
Unix-Einstellungen Konfiguration für SCO-Open-Server 5.0.x
51
6. Lassen Sie die Zeilen Set delay. . . (Verzögerung einstellen. . .) und Set timeout. . .
(Zeitüberschreitung einstellen . . .) auf den Standardwerten stehen.
7. Klicken Sie auf OK, damit das Laufwerk in der Systemdatenbank installiert und die Geräte
erstellt werden. Das System muss nicht neu gestartet werden.
8. Beenden Sie SMIT.
Konfiguration für SCO-Open-Server 5.0.x
Nach vorhandenen SCSI-Controllern und -Geräten suchen
In den Dateien /usr/adm/hwconfig und /var/adm/messages werden die Geräte aufgelistet,
die während des Open-Server-Starts ermittelt werden. Die aktuellen SCSI-Controller können mit
diesem Befehl angezeigt werden:
grepadapter/usr/adm/hwconfig
Dieser Befehl zeigt eine ähnliche Ausgabe wie die Folgende an:
%adapter 0x6400–0x64FF 11 type=alad ha=0
bus=0 id=7 fts=st0.
Die aktuellen Bandlaufwerke können mit diesem Befehl angezeigt werden:
grep tape /usr/adm/hwconfig
Dieser Befehl zeigt eine ähnliche Ausgabe wie die Folgende an:
%tape type=S ha=0 id=6 lun=0 bus=0 ht=alad
Die oben angeführten Informationen zeigen, dass ein Adaptec-SCSI-Controller (alad) und ein SCSI-
Bandlaufwerk (type=S) als Ziel-ID 6 installiert sind. SCSI-ID Nr. 7 ist fast immer dem SCSI-Controller
fest zugeordnet. Konfigurieren Sie Ihr Zielgerät nie für ID 7, es sei denn, Sie sind absolut sicher, dass
der Controller ID 7 nicht adressiert.
Konfiguration von LTO-3-Laufwerken mit mkdev
Nachdem das Laufwerk an das System angeschlossen wurde, wird die Installation des Laufwerkes
mit dem folgenden Befehl durchgeführt:
mkdevtape
Ein auf Zahlen basierendes Menü wird angezeigt. Wenn Sie ein vorhandenes SCSI-Bandlaufwerk
ersetzen, verwenden Sie Option 3, um das vorhandene Bandlaufwerk aus den Konfigurationsda-
teien zu entfernen. Folgen Sie dann den unten angeführten Anleitungen, um ein LTO-3-Laufwerk
hinzuzufügen.
ANMERKUNG: Wir empfehlen die Verwendung der AIX-Befehle .backup und restore zur Über-
tragung der Daten zu und von dem LTO-3-Laufwerk. Diese Befehle übertragen Daten schneller
als andere Befehle, wie z. B. tar und cpio. Für cpio empfehlen wir einen Block-Faktor von 128.
Für tar empfehlen wir die Verwendung der Option .N und eines Faktors von 128. Mit einigen
älteren Systemen, die schlechtere Video-Controller besitzen, könnte die Verwendung der Option
.v, die während des Backups die Pfadnamen auf der Standardkonsole anzeigt, eine Herabset-
zung der Leistung verursacht werden. Wir empfehlen die Verwendung der Option .v nur dann,
wenn es absolut notwendig ist, die Dateinamen während des Backups anzuzeigen. Für Befehle,
die Dichte- und Bandgröße-Einstellungen verwenden, die Banddichte ist 124 000 bpi und die
Bandlänge ist 549 m (1800 Fuß).
Comentários a estes Manuais